Pfarrer*innen im Herbst 1989

Christoph Wonneberger: "Pfarrer ohne Worte"

© imago/Jakob Hoff

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Toggle

Christoph Wonneberger: "Pfarrer ohne Worte"

Der lutherische Pfarrer koordinierte von 1986 bis Ende Oktober 1989 die immer montags stattfindenden "Friedensgebete" in der Leipziger Nikolaikirche. Und das gegen den Widerstand des SED-Staates und gegen Linientreue der eigenen Kirche. Nach den Montagsgebeten hielt  er regelmäßig über ein sogenanntes "Demo-Telefon" die westlichen Journalist*innen über die Ereignisse in Leipzig am Laufenden.

Ich weiß nicht...

So schuf er eine Möglichkeit, dass eine breite Öffentlichkeit im Westen von den Verhaftungen in Leipzig, den stets wachsenden Menschenansammlungen bis hin zu den Demonstrationen erfahren konnte. Aus den Friedensgebeten entwickelten sich die Montagsdemonstrationen und schließlich die friedliche Revolution im Herbst 1989. Ein schwerer Hirninfarkt machte Wonneberger am 30. Oktober 1989 zum "Pfarrer ohne Worte".  

Seine Stimme verstummte an jenem Tag, als rund 200.000 Menschen friedlich und mit Sprechchören wie "Wir sind das Volk" in Leipzig lauthals demonstrierten. Christoph Wonneberger ist Vater zweier Kinder und heute im Ruhestand.

Markus Bechtold
Pfarrer*innen im Herbst 1989
Während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 fiel die Berliner Mauer. Diese neun Pfarrer*innen waren dabei. Und sie hatten schon lange zuvor gegen die DDR protestiert. Ein Widerstand, der Neues schuf. Während der friedlichen Revolution im Herbst 1989 fiel die Berliner Mauer. Diese neun Pfarrer*innen waren dabei. Und sie hatten schon lange zuvor gegen die DDR protestiert. Ein Widerstand, der Neues schuf.