Die Gesichter von Lützerath
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© epd-bild / Guido SchieferJeder hilft wie er kannSeit Monaten leben Klimaaktivisten in Zelten, Wohnwagen und verlassenen Häusern. Einige kochen, wieder andere kümmern sich um die Lebensmittelversorgung. Weitere sorgen dafür, dass Strom da ist, nachdem RWE ihn abgestellt hatte. Sie sorgen für Orte zum Aufwärmen. Das schweißt zusammen.
Was bewegt zum Klimaprotest?
Galerie
Die Gesichter von Lützerath
Ab Mittwoch soll die Räumung des Weilers Lützerath am Rande des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler starten. Seit Wochen harren die Klimaaktivist:innen dort aus. Wie sich die Protestierenden dort fühlen, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.
0
Mehr zu Klima
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde.