Foto: ZB/Martin Schutt
Unter dem Motto "Bild und Botschaft. Cranach im Dienst von Hof und Reformation" werden rund 200 Arbeiten aus eigenen Beständen und internationale Leihgaben gezeigt, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte. Weitere Thüringer Cranach-Ausstellungen folgen Anfang April in Eisenach und in Weimar.
In Gotha werden Cranachs Werke vor allem als "Mittel der Propaganda" für die entstehende evangelische Kirche präsentiert. Ohne die Arbeiten des Wittenberger Hofmalers wäre der Reformator Martin Luther (1483-1546) niemals derart berühmt geworden, hieß es. Ein weiterer Aspekt der Ausstellung ist die Tätigkeit Cranachs als Hofmaler. Als höfischer Bediensteter sei er zu Arbeiten für die Ausgestaltung der kurfürstlichen Residenzen verpflichtet gewesen.
Die Ausstellung in Gotha ist vom 29. März 2015 bis 19. Juli 2016 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.