EKD-Ratsvorsitzender empfindet Scham für Luthers Antisemitismus

EKD-Ratsvorsitzender empfindet Scham für Luthers Antisemitismus
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, kritisiert den Antisemitismus des Reformators Martin Luther (1483-1546).

"Luther hat sich in seiner Spätzeit unhaltbar und in kruden Thesen über das Judentum geäußert", sagte Bedford-Strohm dem Hamburger Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" laut Vorabmeldung vom Freitag: "Diese Verirrungen können nur Anlass zu Trauer und Scham sein."

Man habe leider jahrhundertelang immer wieder übersehen, dass Christen "für immer in den biblischen Bund Gottes mit dem Volk Israel einbezogen" seien, fügte Bedford-Strohm hinzu. Jesus habe zum gleichen Gott gebetet wie das jüdische Volk. "Es ist eine Hypothek der christlichen Theologie, dass man an dieser Stelle lange die Tatsachen verdreht hat." Allerdings hätten sich die christlichen Kirchen diesem Versagen inzwischen
intensiv gestellt, betonte der bayerische Landesbischof.

Mehr zu Antisemitismus
junge Menschen von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin.
Der Angriff auf einen jüdischen Studenten der Freien Universität Berlin schlägt weiter hohe Wellen. In Bezug auf die Forderung des Zentralrats der Juden sieht die Hochschule ihre Möglichkeiten als begrenzt an.
Buchstaben fliegen aus leuchtendem Buch
Durch bestimmte Worte in der deutschen Sprache werden antijüdische Vorstellungen fortgeschrieben. Davon ist der Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der evangelischen Landeskirche in Bayern, Axel Töllner, überzeugt