Erzbischof von Mossul richtet Hilfsappell an US-Diplomaten im Irak

Irakische Christen in Erbil

Foto: dpa/Mohamed Messara

Flucht in den Norden: Flüchtlingslager in Erbil, Irak.

Erzbischof von Mossul richtet Hilfsappell an US-Diplomaten im Irak
Der assyrisch-katholische Erzbischof von Mossul, Yoanna Petrus Mouché, fordert die Hilfe von US-amerikanischen Diplomaten im Irak.

"Wenn die Amerikaner und die Vereinten Nationen schon zugelassen haben, dass wir vertrieben, verschleppt und ermordet werden, dann sollen sie uns wenigstens ein sicheres Gebiet zuweisen, wo wir gemeinsam weiterleben können - statt zerrissen zu werden", sagte das Oberhaupt von 60.000 syrisch-katholischen Christen dem "Zeit-Magazin". Unter dem irakischen Diktator Saddam Hussein hätten Christen zwar keine vollen Rechte gehabt, "aber sie lebten in Sicherheit. Jetzt sind wir vogelfrei."

Die Terrormiliz "Islamischer Staat" hatte die nordirakische Stadt Mossul im vergangenen Sommer unter ihre Kontrolle gebracht. Die christlichen Einwohner wurden vor die Wahl gestellt zu fliehen, zum Islam zu konvertieren oder hingerichtet zu werden. Die allermeisten Christen verließen daraufhin Ende Juli 2014 die Stadt. Er glaube nicht daran, dass Christen wieder mit ihren sunnitischen Nachbarn zusammenleben können, nachdem "sie unsere Häuser geplündert und sich unser Land angeeignet haben. Momentan kann ich leider niemandem abraten, der auswandern will", sagte der der 71-jährige Erzbischof. Auch Mouché, der neben einer Schutzzone für Christen auch eine internationale militärische Intervention befürwortet, musste aus Mossul fliehen.

Mehr zu Irak
Das kurdisch-irakische Paar Dilshad (l., 43) und Nahida (38) im Kirchenraum
Durch den Bruch des Kirchenasyls wurde ihr Schicksal der Öffentlichkeit bekannt: Ein kurdisches Ehepaar aus dem Irak darf vorläufig in Deutschland bleiben, deshalb kann es jetzt die Räume der Gemeinde in Nettetal-Lobberich wieder verlassen.
Ein Flüchtlingslager bei Dohuk im Nordirak
Als am 3. August 2014 die Kämpfer des "Islamischen Staates" im Sindschar-Gebirge im Irak einfielen, begann ein Völkermord an den Jesiden. Das Leid der Überlebenden hält an. Ein neues Gesetz verspricht Unterstützung, doch der Prozess stockt.