Kirchen gedenken der Vernichtung der Armenier

Kirchen gedenken der Vernichtung der Armenier
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Berliner Dom erinnern christliche Kirchen am heutigen Donnerstag an die Vertreibung und Vernichtung der Armenier vor 100 Jahren im Osmanischen Reich.

Veranstalter sind die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die katholische Deutsche Bischofskonferenz und die Armenische Apostolische Kirche. Insgesamt wollen sechs Kirchen der Verbrechen an den Armeniern gedenken, die am 24. April 1915 begannen und bis zu 1,5 Millionen Todesopfer zur Folge hatten.

Mehr zu Armenien
Ein Blick auf Khankendi in Aserbaidschan
Die Kirchen in Deutschland fordern in einem gemeinsamen Schreiben von der Bundesregierung den Einsatz für den Schutz der Menschenrechte in der Region Berg-Karabach und Armenien.
Ein historisches Foto von circa1915, das die Vertreibung und Deportation von Armeniern in die Wüste zeigt.
Corinna Kulenkamps Roman "Aprikosenzeit, dunkel" handelt vom Genozid an den Armeniern. Ein Gespräch über die neue Vertreibung, alte Traumata und die Rolle der Deutschen.

Nach dem Gottesdienst wird Bundespräsident Joachim Gauck im Dom sprechen. Die Jugendorganisation des Zentralrats der Armenier plant im Anschluss zudem einen Trauerzug mit Kerzen zum Brandenburger Tor.