THW: Private Hilfsaktionen in Nepal vergrößern die Katastrophe

THW-Einsatz nach Erdbeben in Nepal

Foto: dpa/THW/Georgia Pfleiderer

Koordinierte Hilfe: Das Technische Hilfswerk hat zwei Trinkwasser-Aufbereitungsanlagen in Nepal im Einsatz.

THW: Private Hilfsaktionen in Nepal vergrößern die Katastrophe
Das Technische Hilfswerk (THW) hat eindringlich an Hilfsorganisationen und ambitionierte Einzelhelfer appelliert, sich im Katastrophenfall an die internationalen Regeln zu halten.

"Betroffene Länder wie Nepal müssen selbst ernannte Gutmenschen, deren Hilfe niemand angefordert hat, konsequent wieder nach Hause schicken", sagte THW-Präsident Albrecht Broemme der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe).

Mehr zu Hilfsorganisationen
Ägypten, Rafah: Lastwagen eines Hilfskonvois kehren auf die ägyptische Seite zurück
Tagelang haben Lkw mit Hilfslieferungen für Gaza am Rafah-Grenzübergang auf ägyptischer Seite gewartet. Am 21.10. machte sich ein erster Konvoi mit 20 Lkw auf den Weg. Bundeskanzler Scholz begrüßte die Hilfslieferungen.
Taliban-Kämpfer sitzen in einem Raum des Präsidentenpalastes
Die Bilder von der Rückkehr der Taliban in die afghanische Hauptstadt Kabul im August 2021 gingen um die Welt. Zwei Jahre später gibt es kaum noch Aufmerksamkeit und zu wenig Hilfe für die Menschen vor Ort, beklagen Hilfsorganisationen.

Japan habe dies nach dem Fukushima-Unglück so gehandhabt. "Nicht kanalisierte Hilfsbereitschaft trägt eher zur Vergrößerung der Katastrophe bei", betonte Broemme. Dies gelte auch für willkürlich verteilte Hilfsgüter: "Folge solch unkoordinierter Aktionen sind verstopfte Flughäfen und verschwendete Spendengelder." Einzelaktionen behinderten die Arbeit der großen Hilfsorganisationen.

Die internationale Gemeinschaft verfüge über funktionierende Mechanismen, im Katastrophenfall Nothilfe zu koordinieren. "Es gibt aber vor allem viele kleinere Akteure, die sich nicht an die Spielregeln halten", kritisierte der THW-Präsident. Er habe Respekt vor Einzelpersonen und kleinen Gruppen, die im Notfall auf eigene Faust helfen wollten. Das sei "gut gemeint, aber nicht gut gemacht".

Das Technische Hilfswerk hat nach Angaben Broemmes zwei Trinkwasser-Aufbereitungsanlagen in Nepal im Einsatz. Zudem sei Personal vor Ort, um die deutsche Botschaft bei der Koordinierung der Hilfsangebote zu unterstützen, und Baufachberater, um Gebäude auf deren Einsturzgefährdung zu überprüfen.