Käßmann: Luther war ein Fan von Maria

Käßmann: Luther war ein Fan von Maria
Die evangelische Reformationsbotschafterin Margot Käßmann wird Schirmherrin der geplanten Ausstellung "Madonna. Frau - Mutter - Kultfigur" des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Maria sei von Luther noch verehrt, später aber als Heilige abgelehnt worden, schreibt sie in einem Grußwort.

Die Schau über Maria, die Mutter Jesu, zeichnet mit Leihgaben unter anderem aus London, Wien, Rom und Berlin den Weg von den antiken Muttergöttinnen über den Marienkult im Mittelalter bis zur Darstellung der Madonna in der zeitgenössischen Kunst nach, teilte das Museum am Freitag mit. Sie soll am 16. Oktober beginnen. Maria wird seit Jahrhunderten als "Madonna" verehrt.

"Für Protestanten war Maria lange Zeit eher ein Tabuthema, weil sie sich absetzen wollten von römisch-katholischer Marienverehrung", schreibt Käßmann in einem Grußwort: "Dabei war der Reformator Martin Luther ein großer - heute würden wir sagen - 'Fan' Marias." Käßmann ist Botschafterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das 500. Reformationsjubiläum im Jahr 2017.

Mehr zu Maria
Blick in eine große, weiße Kirche mit mehreren Männern und Jungs in weißen Gewändern, die um Kerzen auf dem Boden herumstehen
Die Weihnachtszeit der Christen dauerte früher 40 Tage lang. Katholiken und orthodoxe Christen erinnern daran bis heute mit dem Festtag Mariä Lichtmess.
Milchgrotte in Jerusalem
Entrückt oder mütterlich, königlich ausstaffiert oder auf dem blanken Boden sitzend: Maria, die Mutter von Jesus, fasziniert Künstler seit frühchristlicher Zeit.


Die Ausstellung "Madonna. Frau - Mutter - Kultfigur" beschreibt nach Angaben des Museums unter anderem den Umgang mit der Madonna während der Reformationszeit. Maria sei von Luther noch verehrt, später aber als Heilige abgelehnt worden. Das Maria-Bild beherrsche dennoch bis heute nicht nur Kirchen und Klöster, sondern sei auch in zeitgenössischen Werken als Spiegel der Frau weit verbreitet.