Schwesig plant Ausbau der Kinderbetreuung in Abend- und Nachtstunden

24-Stunden-Kita

Foto: dpa/Jens Büttner

Schwesig plant Ausbau der Kinderbetreuung in Abend- und Nachtstunden
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) plant den Ausbau der Kinderbetreuung in den Abend- und Nachtstunden.

Davon sollen vor allem Alleinerziehende und Eltern im Schichtdienst profitieren. Das Ministerium plant laut einem Zeitungsbericht ein Förderprogramm von bis zu 100 Millionen Euro für die Zeit von 2016 bis 2018. Dabei gehe es nicht um eine längere Betreuung der Kinder, sondern um Angebote zu anderen Zeiten.

Mehr zu Kinderbetreuung
Gummistiefel auf einem Staender in der Kita "Heide-Sued" in Halle (Saale)
In den Kitas in Deutschland fehlen Hunderttausende Betreuungsplätze - in Westdeutschland noch mehr als im Osten. Dafür ist in den östlichen Ländern der Personalschlüssel in den Kitas ungünstiger. Laut einer Studie fehlen die Fachkräfte.
Erzieherin sitzt mit Kindern im Kreis auf dem Boden
Die Arbeitsbelastung in den Kindertagesstätten sei mittlerweile so hoch, dass immer mehr Erzieherinnen lieber im Supermarkt an der Kasse arbeiteten als in der Kita. Auch um Depression oder Burn-out zu entgehen, sagt ein Kita-Fachverband.

Teil des Vorhabens seien sogenannte 24-Stunden-Kitas. "Für Menschen, die im Schichtdienst arbeiten - im Krankenhaus oder in der Pflege, als Polizisten oder im Einzelhandel -, ist es wichtig, dass es auch in sogenannten Randzeiten eine Möglichkeit gibt, die Kinder gut betreut zu wissen", sagte Ministerin Schwesig der Chemnitzer "Freie Presse" (Samstagsausgabe).

Union: Angebot darf nicht zur Regel werden

Für die Unionsfraktion begrüßte deren familienpolitischer Sprecher Marcus Weinberg (CDU) die Pläne, betonte aber, dass es sich um ein Angebot für Menschen "in besonderen schwierigen beruflichen Ausnahmefällen" handeln sollte. "Wir wollen nicht, dass Kinder regelmäßig zum Beispiel nachts in der Kita betreut werden", sagte Weinberg am Samstag: "Insoweit werden wir sehr auf die Umsetzung achten." Die stärkere Vereinbarkeit von Familie und Beruf habe auch "ihre Grenzen des Machbaren".