Bischof Meister: Schuldspruch im Auschwitz-Prozess gerechtfertigt

Landesbischof Ralf Meister

Foto: dpa/Ole Spata

Landesbischof Ralf Meister

Bischof Meister: Schuldspruch im Auschwitz-Prozess gerechtfertigt
Der evangelische Landesbischof Ralf Meister aus Hannover hält den Schuldspruch im Auschwitz-Prozess gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning für gerechtfertigt.

"Die Verurteilung von Oskar Gröning schafft wohl kaum Versöhnung", sagte er am Mittwoch. "Aber der Schuldspruch markiert die persönliche Verantwortung von Menschen am Terror des Nationalsozialismus." Der 94-jährige Gröning war vom Landgericht Lüneburg wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300.000 Fällen zu vier Jahren Haft verurteilt worden.

"Aus meiner Sicht war es notwendig, diesen Prozess zu führen", betonte Meister. "Die rechtliche Verfolgung von Mord und von Staatsverbrechen im Nationalsozialismus darf nicht vom Alter der mutmaßlichen Täter abhängig gemacht werden." Es sei richtig, die Personen, die an der Vernichtung des europäischen Judentums mitgewirkt hätten, zur Verantwortung zu ziehen. "Das ist die Aufgabe eines funktionierenden Rechtsstaates."

Mehr zu Auschwitz
Kanye West, US-Rapper
Nach einigem Zögern beendete Adidas die Zusammenarbeit mit Kanye West. Der war zuvor immer wieder mit antisemitischen und rassistischen Äußerungen aufgefallen. Nun sorgt ein Youtube-Video mit dem Adidas-Vorstandschef erneut für Aufregung.
Delegierte des Lutherischen Weltbundes  vor den Schuhen der Ermordeten im früheren NS-Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
Delegierte des Lutherischen Weltbundes (LWB) haben die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besucht. Das Gedenken in dem Vernichtungslager gilt als Schlüsselmoment der bis 19.9. andauernden 13. LWB-Vollversammlung im polnischen Krakau.

Aus Sicht von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) war der Auschwitz-Prozess wichtig für die Überlebenden des Konzentrationslagers, die als Nebenkläger auftraten. "Vor allem die Opfer haben in dem Prozess die Möglichkeit gehabt, ihre Leiden zu schildern", sagte er in einer ersten Reaktion. Zwar lägen die Massenmorde schon über 70 Jahre zurück. Der Prozess habe dennoch der Glaubwürdigkeit der Justiz bei der Verfolgung von NS-Verbrechern einen Schub gegeben. Das Strafmaß wollte Weil nicht kommentieren.