Christen, Juden und Muslime wollen in Kevelaer für Frieden beten

Christen, Juden und Muslime wollen in Kevelaer für Frieden beten
Auf einer interreligiösen Wallfahrt im niederrheinischen Wallfahrtsort Kevelaer wollen Angehörige verschiedener Religionen am 28. August für den weltweiten Frieden beten. An der Aktion beteiligten sich Christen, Juden, Muslime, Hindus und Jesiden, teilten die Veranstalter am Mittwoch in Kevelaer mit.

Der Friedensaktivist und Journalist Rupert Neudeck wird die Veranstaltung auf dem Kapellenplatz moderieren. Weitere Initiatoren sind der Wallfahrtsdirektor und Domkapitular in Kevalaer, Rolf Lohmann, und die Nichtregierungsorganisation "Aktion Pro Humanität".

Es handele sich um "ein großes Unternehmen", das nur aus der Liebe zum Frieden entstehen könne, sagte der Gründer von Cap Anamur, Neudeck, nach Angaben des Bistums Münster. Muslime, Juden, Christen, Hindus und Jesiden sollten zusammen gebracht werden in dem Willen, der Welt die "Kraft des Zusammenlebens" zu zeigen.

Mehr zu Friedensgebete
Bushaltestelle mit lerem Plakatplatz
Die Trägerorganisationen der Ökumenischen Friedensdekade haben sich in Fulda auf ein Motto für das kommende Jahr geeinigt. Der herrschenden Aufrüstungsdebatte sollen positive Friedensgeschichten entgegengehalten werden.
Friedensbeauftragter Friedrich Kramer
Wie die EKD den Betroffenen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hilft, ob Waffen- und Panzerlieferungen aus christlicher Sicht vertretbar sind und wie gegen Judenhass vorgegangen werden kann, darüber spricht Friedrich Kramer.

Der 28. August wurde als Termin gewählt, weil Martin Luther King an diesem Tag im Jahre 1963 seine berühmte Rede "I have a dream - Ich hatte einen Traum" in Washington hielt.