Weltweit gegen Sklaverei einschreiten

"Walk for Freedom" in Konstanz 2014.

Foto: Veranstalter

Der "Walk for Freedom" in Konstanz 2014.

Weltweit gegen Sklaverei einschreiten
Der "Walk for Freedom", also ein "Lauf für Freiheit", wird am Samstag, 17. Oktober weltweit und auch in acht deutschen Städten stattfinden. Gemeinsam gegen Menschenhandel aufzustehen, das ist das Ziel aller Walk-Veranstalter.
06.10.2015
Claudia Salzmann-Eltermann, Aktionsgruppe "Kehrtwende 21"

Die Walk-Veranstalter unterstützen damit die internationale Organisation "The A21 Campaign", die jährlich zum "Walk for Freedom" aufruft, zeitnah zum EU-Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober. Die Veranstaltung lenkt wichtige Aufmerksamkeit auf die 27 Millionen Männer, Frauen und Kinder, die heute immer noch in Sklaverei gefangen sind. Moderne Sklaverei ist eine weltweite Realität, die jeden Kontinent und fast jede Wirtschaftsstruktur betrifft. Sie geschieht auch in unserem Land, in unserer Region.

Mehr zu Sklaverei
Der Eingang zu einem Bordell in der Nähe des Bahnhofs in Frankfurt am Main
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Regelungen für das Prostitutionsgewerbe nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Ein Gespräch mit Elke Mack, Leiterin der Erfurter Studie, über die Abgründe einer liberalen Gesetzgebung.
Damit keiner sie versklaven kann
Der Kinderhandel in der Grenzregion zwischen Nepal und Indien floriert. Mit dem Hilfsprojekt "Chhatree" geht die Kindernothilfe dagegen vor – 185 mutmaßlich ­verschleppte Jungen und Mädchen unter 18 Jahren wurden schon befreit.

Das Besondere am "Walk for Freedom": Frauen in hohen Schuhen und schwarzer Kleidung laufen in einer Reihe hintereinander durch die Stadt. "Die Absatzschuhe stehen symbolisch dafür, dass es sich bei einem großen Teil der in Sklaverei gehaltenen Menschen um Frauen handelt, die zur Prostitution gezwungen werden", sagen Ben und Barbara Stark, Leiter der Aktionsgruppe "Kehrtwende 21", die den diesjährigen Konstanzer Lauf organisiert.

"Während die Frauen laufen, verteilen wir Männer begleitend Informationen über Menschenhandel an die Passanten und beantworten Fragen", ergänzt Ben Stark. Ein großer Teil der Aufmerksamkeit werde durch die weltweite Berichterstattung und das Teilen von Fotos, Videos und Infos über Soziale Medien erreicht.

"Schritte für die Freiheit anderer gehen"

Jede Teilnehmerin zählt, um ein Zeichen gegen Menschenhandel zu setzen. A21-Gründerin Christine Caine: "Der Walk for Freedom spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Menschenhandel. Es geht darum, Aufmerksamkeit auf die Ungerechtigkeit zu lenken, die durch Menschenhandel geschieht und Menschen zu bewegen, etwas dagegen zu tun. Gemeinsam können wir die Opfer retten, wiederherstellen und ihnen ihr Leben zurückgeben."

In diesem Jahr gibt es wieder an vielen Orten die Möglichkeit, selbst "Schritte für die Freiheit anderer zu gehen". In vielen Städten weltweit, Sydney bis Los Angeles, von London bis nach Berlin haben Menschen die Möglichkeit, sich einem Walk anzuschließen, selbst Gastgeber zu sein oder jemanden, der läuft, zu sponsern. In Deutschland gibt es in acht Städten die Möglichkeit, an einem Walk for Freedom teilzunehmen oder einfach für einen Teilnehmer zu spenden: in Konstanz, Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Heidelberg, Stuttgart und Augsburg.

Lokale Informationen zu allen acht Veranstaltungen:

Augsburg: 16 Uhr am Rathausplatz

Berlin: 10 Uhr am Denkmal für ermordete Juden Europas

Düsseldorf: 9.30 Uhr am Gustav-Gründgens-Platz

Hamburg: 12.30 Uhr am Hauptbahnhof/Ausgang Steintorwall

Heidelberg: 13.30 Uhr

Köln: 10 Uhr am Rathausplatz

Konstanz: 12.30 Uhr in der Innenstadt, Inselgasse/Ecke Gerichtsgasse

Stuttgart: 14.30 Uhr am Schlossplatz. Informationen erhalten Sie bei wffstuttgart@gmail.com

Anmeldung hier (außer Augsburg, hier direkt beim Veranstalter anmelden).