Gericht: Krankenkasse muss für Cannabis-Therapie zahlen

Gericht: Krankenkasse muss für Cannabis-Therapie zahlen
Ein chronisch schmerzkranker Patient darf nach einer Entscheidung des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen vorläufig zur Schmerzlinderung notwendige Cannabis-Extrakt-Tropfen über seine Krankenkasse abrechnen.

Der Patient hatte sich in einem Rechtsschutzverfahren gegen einen Beschluss des Sozialgerichts Oldenburg gewehrt, wie das Landessozialgericht am Montag mitteilte. Die Oldenburger Richter hatten zunächst geurteilt, die Krankenkasse müsse die Kosten für das Präparat nicht übernehmen (AZ: L 4 KR 276/15 BER).

Mehr zu Cannabis
Verzögerungen beim medizinischem Cannabis in Deutschland.
Cannabis aus Deutschland zur medizinischen Nutzung wird Medienberichten zufolge frühestens im Jahr 2020 zur Verfügung stehen.
Die Deutschen sind laut einer Umfrage mehrheitlich dafür, Schmerzpatienten einen leichteren Zugang zu Cannabis zu verschaffen, um deren Beschwerden zu lindern. In einer repräsentativen Infratest-Erhebung für das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sprachen sich 90 Prozent der Befragten dafür aus.

Die Krankenkasse hatte argumentiert, die Therapie mit Cannabis gehöre nicht zur vertragsärztlichen Versorgung. Der Patient hingegen machte geltend, dass bei ihm verschiedenste schulmedizinische Schmerzmittel keine Linderung bewirkten. Der Eilentscheid des Landessozialgerichtes gelte nun, bis der Fall abschließend vom Sozialgericht Oldenburg bearbeitet werde, sagte eine Gerichtssprecherin in Celle. Sollte im Hauptsacheverfahren doch die Krankenkasse recht bekommen, müsste der Patient die bis dahin übernommenen Kosten für sein Medikamente zurückzahlen.