Günter Wallraff wollte sich gegen IS-Geisel austauschen lassen

Der Journalist und Autor Günter Wallraff (Archiv).

Foto: dpa/Oliver Berg

Der Journalist und Autor Günter Wallraff (Archiv).

Günter Wallraff wollte sich gegen IS-Geisel austauschen lassen
Investigativjournalist Günter Wallraff (73) wollte sich gegen einen von der Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) entführten US-Amerikaner austauschen lassen.

"Ich suchte Kontakt zur US-Botschaft und bot denen an, dass ich mich gegen ihn austauschen lasse", sagte Wallraff dem Magazin der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Die Botschaft habe ihm jedoch klar gemacht, dass ein Austausch nicht infrage komme, weil Wallraff kaum Überlebenschancen habe. Auch sein Angebot, das vom IS geforderte Lösegeld aufzubringen, hätten die Amerikaner abgelehnt.

Mehr zu Märtyrer
Die katholische Kirche in Kamerun beschuldigt die Armee, einen Missionar  getötet zu haben. Soldaten hätten aus ihren Fahrzeugen heraus im Vorbeifahren auf die Kirche in der Gemeinde Kembong geschossen, sagte der Bischof der Diözese Mamfe, Andrew Nkea.
 Retreat-Zentrum Anafora
Heute ist Weltgebetstag für verfolgte Christen. Insbesondere das Land Ägypten steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Aktion. Wie geht man mit dieser ständigen Bedrohung um? Die Koptische Kirche hat darauf seit zweitausend Jahren eine Antwort: das Konzept des Märtyrertums.

Den Angaben zufolge ereignete sich der Vorfall im vergangenen Jahr. Der Entführte war demnach Peter Kassig, ein ehemaliger US-Soldat, der eine Hilfsorganisation für Opfer des syrischen Bürgerkriegs gegründet hatte. Kassig wurde schließlich im November 2014 vom IS in Syrien getötet. Zu seiner Motivation sagte Wallraff: "Hätte man mich öffentlich massakriert, hätte es in Deutschland eventuell muslimische Jugendliche, die sich zum IS hingezogen fühlen, und für die ich wegen meiner Initiativen für Einwanderer vielleicht eine Orientierung bin, nachdenklich gemacht und sie am Ende von ihrem Entschluss abgebracht."