"Gott neu vertrauen": Neues EKD-Magazin zum Reformationsjubiläum

"Gott neu vertrauen": Neues EKD-Magazin zum Reformationsjubiläum
Margot Käßmann, Eberhard Jüngel und andere prominente Theologen erklären in einem neuen Magazin die Bedeutung des Reformationsjubiläums 2017. Das rund 100-seitige Heft soll Gott, Bibel, christlichen Glauben, Kirche und Religion "in einer zunehmend säkular denkenden Gesellschaft" neu ins Gespräch bringen, erklärt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, im Vorwort.

In der am Dienstag in Hannover vorgestellten Broschüre "Gott neu vertrauen" soll in mehr als 70 Beiträgen vor allem die theologische Bedeutung des Jubiläums in den Mittelpunkt gestellt und in die heutige Zeit übertragen werden.

Das Magazin zum Reformationsjubiläum werde Kirchen und Gemeinden wie auch kirchlichen Bildungseinrichtungen und Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt, teilte die EKD weiter mit. Jedem EKD-Themenmagazin liege zudem eine Information zur "Lutherbibel 2017" mit einem Gottesdienstentwurf zu ihrer Einführung ab dem 30. Oktober 2016 bei.

Mehr zu Reformation
Luther als konfuzianischer Gelehrter in einer Ausstellung der LutherMuseen Wittenberg
Das Lutherhaus in Wittenberg ist seit November geschlossen - ein Besuch in den LutherMuseen soll sich trotzdem lohnen. Ab 1. Dezember zeigt eine neue Sonderausstellung bekannte, aber auch neue und kuriose Exponate rund um den Reformator.
Reformator Martin Bucer
Die Union Protestantischer Kirchen von Elsass und Lothringen erinnert dieses Jahr an den Reformator Martin Bucer. Er flüchtete 1523 nach Straßburg und brachte dort die Kirchenreform voran. Bucer steht oft im Schatten anderer Reformatoren.

Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther gegen die Missstände der Kirche seiner Zeit. Aus Anlass dieses Gedenktages gestalten Bund, Länder und Kirchen ein Festjahr vom 31. Oktober 2016 bis zum 31. Oktober 2017.

Das Magazin zum Reformationsjubiläum kann im Kirchenamt der EKD kostenfrei bestellt werden.