Landwirtschaftsminister plant "Verbrauchsverfallsdatum" für Lebensmittel

Mülleimer voll mit Lebensmitteln

Foto: photocase.de/madochab

Landwirtschaftsminister plant "Verbrauchsverfallsdatum" für Lebensmittel
Künftig soll ein "Toleranz-Zeitraum" auf den Lebensmitteln vermerkt werden. Für die Forschung zur Entwicklung entsprechender intelligenter Verpackungen sollen zehn Millionen Euro zur Verfügung stehen.

Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) plant ein erweitertes Mindesthaltbarkeitsdatum für leicht verderbliche Lebensmittel. Sie sollten künftig mit einem "Toleranz-Zeitraum" gekennzeichnet sein, sagte Schmidt der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Zusätzlich zum Mindesthaltbarkeitsdatum solle es ein "Verbrauchsverfallsdatum" geben, "so dass die Verbraucher einen Korridor erkennen können zwischen Mindesthaltbarkeit und dem tatsächlichen Verfall eines Produkts".

Viele Verbraucher interpretieren nach den Worten des Ministers den bisherigen Aufdruck als Verfallsdatum und werfen daher zum Beispiel einen noch genießbaren Joghurt ungeöffnet weg. Bei dauerhaft haltbaren Produkten wie Nudeln oder Kaffee solle das Mindesthaltbarkeitsdatum komplett wegfallen.

Mehr zu Lebensmittel
Ägypten, Rafah: Lastwagen eines Hilfskonvois kehren auf die ägyptische Seite zurück
Tagelang haben Lkw mit Hilfslieferungen für Gaza am Rafah-Grenzübergang auf ägyptischer Seite gewartet. Am 21.10. machte sich ein erster Konvoi mit 20 Lkw auf den Weg. Bundeskanzler Scholz begrüßte die Hilfslieferungen.
Innenraum der Matthäuskirche in Ludwigshafen
Eine Ludwigshafener Gemeinde experimentiert, wie eine gute Zukunft für die Kirche aussehen könnte. Wichtigstes Ergebnis des Projektes "Experimatthäus": Die Kirche muss zuhören, was die Menschen brauchen.


Der Landwirtschaftsminister will nach eigenen Angaben auch neue Methoden schaffen, um die Haltbarkeit zu deklarieren. So solle ein Joghurt sein Verfallsdatum künftig selbst anzeigen. Für die Forschung zur Entwicklung solcher intelligenter Verpackungen setze sein Ministerium zehn Millionen Euro ein, sagte der CSU-Politiker. Allerdings könne Deutschland den "schlauen Joghurt" nicht allein einführen, die EU müsse mitmachen. Auf den deutschen Vorschlag zur Weiterentwicklung des Haltbarkeitsdatums habe die EU-Kommission "grundsätzlich offen" reagiert, sagte Schmidt.