Papst reist nach Polen zum Weltjugendtag und nach Auschwitz

Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau

Foto: dpa/Jens Wolf

Papst reist nach Polen zum Weltjugendtag und nach Auschwitz
Papst Franziskus nutzt seine Reise zum katholischen Weltjugendtag in Polen, um am Freitag das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau zu besuchen. Anders als seine Vorgänger will er dort nicht reden, sondern schweigen und beten.

Papst Franziskus wird am Mittwoch zu einer fünftägigen Reise nach Polen aufbrechen. Als Höhepunkt der Visite gilt der für Freitag geplante Besuch in den ehemaligen Konzentrationslagern Auschwitz und Birkenau. Im Unterschied zu seinen beiden Vorgängern Johannes Paul II. und Benedikt XVI. will Franziskus dort keine
Ansprache halten, sondern allein durch Schweigen und Gesten Zeichen setzen.

Mehr zu Papst Franziskus
Papst Franziskus verlässt Klinik Agostino Gemelli
Papst Franziskus hat die Gemelli-Klinik entlassen und kann seine Arbeit wieder aufnehmen. Die Prognose für seine weitere Genesung ist gut.
emeritierter_papst_b_76505828_i-201.jpg
Am heutigen Samstag (6. Mai) hat sich, gesegnet von Christoph Klingan, Generalvikar des Erzbischofs von München und Freising,eine Gruppe Betroffener sexuellen Missbrauchs mit dem Rad auf den Weg nach Rom gemacht.

Franziskus reist anlässlich des Weltjugendtags nach Polen, der am Dienstagabend in Krakau eröffnet werden sollte und zu dem Hunderttausende von Pilgern erwartet werden. Geplant sind mehrere Begegnungen mit den jungen Gläubigen, unter anderem am Freitag ein Kreuzweg und eine Gebetswache am Samstag. Am Sonntag wird der Papst mit den Jugendlichen die große Abschlussmesse feiern. Zur Messe will er mit der Straßenbahn fahren, um ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen.

Am Donnerstag steht für Franziskus im Marienwallfahrtsort Tschenstochau eine Messe zum 1050. Jahrestag der sogenannten Taufe Polens auf dem Programm. Zudem trifft er sich mit Regierungsvertretern und katholischen Bischöfen, dabei dürfte es auch um die Flüchtlingspolitik gehen. Wie die polnische Regierung lehnt auch die Kirche die Forderungen nach einer Verteilung der Flüchtlinge auf die Mitgliedsländer der Europäischen Union ab.

Mehr zu Weltjugendtag
Weltjugendtag in Lissabon
1,5 Millionen junge Menschen haben in Lissabon den Abschlussgottesdienst des diesjährigen Weltjugendtages mit Papst Franziskus gefeiert. Das Kirchenoberhaupt rief die Teilnehmenden wiederholt auf: "Habt keine Angst!"
Junge Menschen in bunten T-Shirts und mit Länderfahnen.
Zum Weltjugendtag lädt die römisch–katholische Kirche in jedem Jahr junge Menschen ein, die ihren christlichen Glauben feiern und sich darüber austauschen möchten.