Käßmann mit Preis für Zivilcourage und Toleranz geehrt

Theologin Dr. Margot Käßmann

Foto: dpa/Paul Zinken

Die Theologin Dr. Margot Käßmann (Mitte) posiert in Berlin mit Laura Schwanbeck und Rabbiner Andreas Nachama, nachdem sie den "Estrongo Nachama Preis 2016" der Stiftung Meridian erhalten hat.

Käßmann mit Preis für Zivilcourage und Toleranz geehrt
Reformationsbotschafterin Margot Käßmann ist am Montagabend in Berlin mit dem Estrongo Nachama Preis für Zivilcourage und Toleranz geehrt worden.

Damit würdigte die Meridian Stiftung die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für ihre Präsentation des Luther-Jubiläums 2017 "zwischen reformatorischem Glanz auf der einen Seite und offener Kritik an Luthers antisemitischen Schriften und Positionen auf der anderen Seite".

"Bekenntnis zu waffenfreier Außenpolitik"

Wie die EKD am Dienstag in Hannover mitteilte, hob die Meridian Stiftung auch Käßmanns "vielbeachtete Publikationen zum Thema des bekennenden Widerstandes evangelischer Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus und ihr Bekenntnis zu einer waffenfreien Außenpolitik" hervor.

Die Laudatio bei der Preisverleihung in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche hielt "Bild"-Herausgeber Kai Diekmann. Er würdigte die Reformationsbotschafterin als "Klartext-Frau" mit "einer Geisteshaltung von Souveränität und Gelassenheit". Käßmann rief in ihrer Dankesrede erneut dazu auf, auch die Schuldgeschichte des Protestantismus nicht außer Acht zu lassen. Reformator Martin Luther (1483-1546) habe "in schrecklichen Schriften" gegen Juden gehetzt.

Mehr zu Zivilcourage
TV-Tipp
Im September 2009 mischte sich der sechzigjährige Unternehmer Dominik Brunner ein, als Jugendliche in einem Münchener S-Bahnhof von zwei jungen Männern bedroht wurden. Es kam zu einer Schlägerei. Im Krankenhaus starb er.
Nach meiner Rückkehr vom Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg möchte ich mein Fazit mit euch teilen.

Der "Estrongo Nachama Preis für Toleranz und Zivilcourage" wurde 2012 von der Stiftung Meridian ins Leben gerufen. Geehrt werden Persönlichkeiten, die selbstlos für diskriminierte Minderheiten eintreten und bei rechtsextremen, rassistischen und antisemitischen Übergriffen nicht wegschauen - vor Käßmann waren dies Kenan Kolat, Michael Blumenthal und Rudolf Seiters.