Hospiz-Verband fordert einheitliche Qualitätsstandards

Hospiz-Verband fordert einheitliche Qualitätsstandards
Deutschland braucht nach Ansicht des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes keine neuen Hospize. Nötig sei stattdessen ein einheitliches Qualitätssystem, das die Anforderungen an Hospiz-Einrichtungen für alle verbindlich regelt, sagte der Verbands-Vorsitzende Winfried Hardinghaus der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwochsausgabe).

Der Bundestag hatte das neue Hospiz- und Palliativgesetz vor einem Jahr verabschiedet. Noch immer laufen laut Hardinghaus Gespräche mit den Krankenkassen, um Normen und Qualitätsstandards festzulegen. Es gebe noch viel Arbeit, weil es dabei um zahlreiche Details gehe. Als Beispiel nannte Hardinghaus die Frage, wie groß ein Hospiz-Zimmer sein sollte.

Mehr zu Hospiz
Außenansicht der Diakonie Hospiz Woltersdorf
... Daniela Wraske, Vorsitzende des Fördervereins Polarstern Neuenhagen. Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz und ihrem festen Willen half sie, das Hospiz Woltersdorf in 2019 zu eröffnen. Hier werden Menschen würdevoll im Sterben begleitet.
William macht ein FSJ im Hospiz Potsdam.
William hat täglich mit Leben und Tod zu tun. Im Hospiz Potsdam begleitet er als Freiwilliger Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) ist für ihn eine "Akademie fürs Leben", erzählt William im Video.


Das neue Gesetz berücksichtige zudem die Alten- und Pflegeheime kaum, kritisierte der Verbandsvorsitzende. "Das Pflegeheim ist der Sterbeort der Zukunft in Deutschland", sagte Hardinghaus. "Immerhin sterben dort 25 Prozent aller Bundesbürger - mit absolut zunehmender Tendenz."

Das im November 2015 vom Bundestag verabschiedete Hospiz- und Palliativgesetz sichert den stationären Hospizen verbesserte Zahlungen zu. Ein Hospiz bekommt demzufolge jetzt pro Gast 250 Euro (zuvor 198 Euro) pro Tag von der Pflegekasse bezahlt.