Angela Merkel wird für christliche Verantwortung ausgezeichnet

bolz_stamp_i-201.jpg

wikipedia/Deutsche Post World Net (Design: Susanne Österlee)

Eugen Bolz auf einer deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten. Er war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei und von 1928 bis 1933 war er Staatspräsident des Volksstaats Württemberg. Später beteiligte er sich am Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Angela Merkel wird für christliche Verantwortung ausgezeichnet
Bundeskanzlerin Angela Merkel erhält den Eugen-Bolz-Preis 2017 für praktizierte christliche Verantwortung in der Politik. Sie habe viele Ehrenamtliche in der Willkommenskultur bestärkt und sich klar von rechtsradikalen Bewegungen und Parteien abgesetzt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) werde ausgezeichnet, weil sie auch unter Kritik und Anfeindungen zu ihrer Überzeugung stehe und Verantwortung übernehme, teilte die Eugen-Bolz-Stiftung am Montag mit. Der Preis wird am 1. Februar in Stuttgart überreicht. Die Lobrede hält der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx.

Der Vorsitzende des Stiftungsrates, der Rottenburger Oberbürgermeister Stephan Neher (CDU), hob Merkels Eintreten für die humanitären und christlichen Werte der Europäischen Union hervor. Sie habe viele Ehrenamtliche in der Willkommenskultur bestärkt und sich klar von rechtsradikalen Bewegungen und Parteien abgesetzt.

Mehr zu Angela Merkel
Angela Merkel und Heinrich Bedford-Strohm im Gottesdienst am 3.10.2020
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die aus dem Amt scheidende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für deren Bekenntnis zu einer humanitären Politik gewürdigt.
Angela Merkel und Malu Dreyer machten sich vor Ort ein Bild von den Zerstörungen in der Eifelgemeinde Schuld.
Kanzlerin Merkel und Ministerpräsidentin Dreyer haben am Sonntag das Unwettergebiet im Nordwesten von Rheinland-Pfalz besucht. Auch Bundespräsident Steinmeier machte sich ein Bild der Lage.

Die Eugen-Bolz-Stiftung wurde 1949 gegründet und pflegt das Andenken an den von den Nationalsozialisten ermordeten Katholiken und Staatsmann Eugen Bolz (1881-1945). Bolz war württembergischer Staatspräsident bis zu seiner Absetzung 1933 und schloss sich später dem Widerstand um die Attentäter vom 20. Juli 1944 an.

In der Stiftung sind Angehörige, die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Stadt Rottenburg am Neckar vertreten. Träger des mit mit 5.000 Euro dotierten Eugen-Bolz-Preises sind unter anderem die KZ-Überlebende und Medizinprofessorin Wanda Poltawska, der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU), und Charlotte Knobloch, die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland.