Kirchenpräsident Jung: Trump beflügelt Rechtspopulisten

Donald Trump gibt am 16.01.2017 in New York (USA) das Daumen-hoch-Zeichen, nachdem er Martin Luther King III, den Sohn von Martin Luther King Jr. im Trump Tower getroffen hatte.

Foto: dpa/Andrew Harnik

Donald Trump am 16.01.2017 in New York.

Kirchenpräsident Jung: Trump beflügelt Rechtspopulisten
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat "große Sorgen" zum Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump geäußert.

"Mit ihm haben Populismus und Egoismus gewonnen", sagte Jung, der Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland ist, dem "Mannheimer Morgen" (Freitag). Trumps Ankündigungen beflügelten weltweit rechtspopulistische Kräfte. "Gerade im Wahljahr in Deutschland sind alle gefragt, denen entgegenzutreten, die meinen, mit menschenverachtenden Ideologien Staat machen zu können", sagte Jung.

Wenn der neue US-Präsident seine Ankündigungen umsetze, gefährde er den sozialen Zusammenhalt und die soziale Ausrichtung der Gesellschaft, die sein Vorgänger Barack Obama etwa mit der Einführung einer Krankenversicherung stärken wollte, sagte Jung. Auch bei der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, beim Schutz von Minderheiten und der Aufnahme von Flüchtlingen seien problematische Entwicklungen zu befürchten. "Es besteht die Gefahr, dass die Vereinigten Staaten hinter den Anspruch der Werte zurückfallen, die vom christlichen Menschenbild mitbestimmt sind", sagte der Kirchenpräsident.

Mehr zu Wahl von Donald Trump
Joe Biden, designierter Präsidentschaftskandidat der Demokraten im Gebet
Mit dem Machtwechsel im Weißen Haus dürfte auch der Einfluss der weißen evangelikalen Christen in den USA auf politische Entscheidungen schwinden. Aber auch die katholische Kirche blickt mit gemischten Gefühlen auf den politischen Neuanfang.
Ausschreitungen im Kapitol
Bei der gewaltsamen Stürmung des US-Kapitols durch Anhänger von Präsident Donald Trump sieht der US-Religionssoziologen Philip Gorski auch eine Mitverantwortung evangelikaler Christen. Gorski lehrt an der Yale Universität (New Haven) Soziologie.

Jung sprach die Hoffnung aus, dass die Demokratie in den USA stark genug ist, um autokratische Entwicklungen zu verhindern. "Was wir jetzt brauchen, ist, dass Christinnen und Christen und mit ihnen viele Menschen offensiver für die Werte einer demokratischen, offenen, an der Menschenwürde und den Menschenrechten orientierten Gesellschaft einstehen", sagte der Kirchenpräsident.