Fake News und "Nipster": Rechtsextreme Propaganda im Netz nimmt zu

Fake News und "Nipster": Rechtsextreme Propaganda im Netz nimmt zu
Rechtsextreme werden nach Einschätzung der Experten von jugendschutz.net im Netz immer aktiver und zielen stark auf ein junges Publikum. Die Medienkompetenz von Jugendlichen soll in Deutschland nun stärker gefördert werden.

"Die rechtsextreme Propaganda hat sich weiter verschärft", sagte der stellvertretende Leiter der Internetplattform jugendschutz.net, Stefan Glaser. Die Plattform beobachtet Nachrichtenseiten und soziale Netzwerke und meldet jugendgefährdende Inhalte. Im vergangenen Jahr wurden laut Glaser 53.000 rechtsextreme Inhalte gesichtet. Gegen knapp 1.700 Inhalte gingen die Experten vor. Der überwiegende Teil davon fand sich bei Facebook, Youtube und Twitter. 80 Prozent der gemeldeten Inhalte wurden entfernt oder gesperrt.

Glaser erklärte, Rechtsextreme im Netz knüpften mit Markenklamotten, Internetspielen und Hip Hop an den Lifestyle Jugendlicher an. Er redete von "Nipstern" (Nazi-Hipster). "Da werden Bilder vom veganen Frühstück kombiniert mit Naziparolen", sagte Glaser. Ideologischer Kern der Botschaften sei ein Ausgrenzungskonzept. Insbesondere gegen Muslime und Flüchtlinge werde gehetzt, auch in Form von Falschnachrichten, die sich Glaser zufolge immer stärker verbreiten. Während jugenschutz.net früher vor allem verbotene Symbole wie das Hakenkreuz meldete, betreffen seinen Worten zufolge rund die Hälfte der Beanstandungen heute volksverhetzende Beiträge.

Mehr zu Internet
Menschen flüchten vor der Explosion im Hafen von Beirut im Jahr 2020. Das Foto ist echt. Solche Motive werden mit Bezug zum Ukrainekrieg oder zum Nahostkrieg verbreitet
In unserer digitalisierten Welt können Informationen zur Waffe werden: Kriegsparteien lancieren Fake News, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Faktencheckerin Christina Quast weiß, wie man sie erkennt
Teamfoto
Die Kirche in Frankfurt am Main und Offenbach geht auf Menschen außerhalb von Kirchengemeinden zu. Über die Internetseite "www.mainSegen.de" können Menschen um einen individuellen Segen bitten, sagte die Pfarrerin Charlotte Eisenberg.

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) sagte, die "virtuelle Schattenwelt von Hass und Hetze" wachse. Sie sprach sich dafür aus, die Medienkompetenz von Jugendlichen stärker zu fördern. Zudem unterstütze sie die Bemühungen von Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) für ein stärkeres Vorgehen sozialer Netzwerke gegen Hassbotschaften. Derzeit läuft ein von beiden Ministerien unterstütztes Monitoring, bei dem beobachtet wird, wie oft und schnell strafrechtlich relevante Beiträge gelöscht werden. Auf Grundlage der Ergebnisse will Maas entscheiden, ob gesetzliche Regelungen für ein entschiedeneres Vorgehen gegen Hass im Netz auf den Weg gebracht werden.

Schwesig kündigte zudem an, die Präventionsarbeit auszubauen. Ihren Angaben zufolge soll jugenschutz.net künftig dauerhaft aus dem Anti-Extremismus-Programm "Demokratie leben" gefördert werden. Die Plattform nimmt auch Hinweise von Usern auf rechtsextreme Inhalte entgegen. 2016 waren es mit fast 1.800 Meldungen doppelt so viele wie noch 2014 (2015 waren es rund 1.200).