Berliner Kirchen erinnern weiter an Menschenrechtler Steudtner

Der deutsche Menschenrechtler Peter Steudtner

Foto: TurkeyRelease Germany/privat

Der deutsche Menschenrechtler Peter Steudtner

Berliner Kirchen erinnern weiter an Menschenrechtler Steudtner
In Berlin haben am späten Donnerstagabend rund 150 Menschen an einer Fürbittenandacht für den in der Türkei inhaftierten Menschenrechtsaktivisten Peter Steudtner teilgenommen.

Bei der Andacht in der Gethsemanekirche wurde auch Solidarität mit den Angehörigen, Freunden und Mitstreitern Steudtners sowie den anderen inhaftierten Menschenrechtlern gezeigt. Der Propst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Christian Stäblein, verwies darauf, wie wertvoll und zugleich gefährdet Menschenrechte seien.

Geplant sei, künftig regelmäßig Fürbittenandachten für Steudtner und die anderen Inhaftierten zu organisieren, sagte der Pfarrer der Kirchengemeinde Prenzlauer Berg, Christian Zeiske, dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag. Auch seien alle Kirchengemeinden im Sprengel Berlin gebeten worden, bei Veranstaltungen öffentlich an Steudtner zu erinnern, damit sein Schicksal über die Sommerferien nicht in Vergessenheit gerate. Steudtner ist Mitglied der Berliner Kirchengemeinde Prenzlauer Berg-Nord.

Am Donnerstag hatte die Kirchengemeinde von den türkischen Behörden die sofortige Freilassung Steudtners und der anderen Inhaftierten gefordert. Der Verdacht der Terrorismusunterstützung sei "völlig haltlos", hieß es in einer Erklärung. Der IT-Experte war am 5. Juli zusammen mit weiteren Menschenrechtsaktivisten in der Nähe von Istanbul verhaftet worden. Er war Referent auf einem Seminar für Menschenrechtsverteidiger zu IT-Management und dem Umgang mit Stress und Trauma. 

Mehr zu Türkei
Gebet in DITIB Zentralmoschee in Köln
Nach jahrelangen Verhandlungen erklärt sich die Türkei bereit, die Entsendung von Imamen nach Deutschland zu beenden. Schrittweise sollen die Prediger aus dem Ausland durch in Deutschland ausgebildete Geistliche ersetzt werden.
Türkische Sicherheitskräfte riegeln ein Gebiet ab
In Ankara gab laut Zeit Online am frühen Sonntagmorgen eine Explosion am Innenministerium in der Nähe des türkischen Parlaments. Das Parlament sollte heute nach der Sommerpause wiedereröffnet werden.