UN: 18.000 Cholera-Fälle in Südsudan

Machar Weituor ist als Patient in der Cholera-Klinik in Pieri im Südsudan

Foto: Sam Mednick/AP/dpa

Machar Weituor ist als Patient in der Cholera-Klinik in Pieri im Südsudan

UN: 18.000 Cholera-Fälle in Südsudan
Die Vereinten Nationen haben vor einer Verschärfung der Cholera-Epidemie in dem Bürgerkriegsland Südsudan gewarnt. Die Regensaison begünstige die Ausbreitung der Infektionskrankheit, erklärte die Internationale Organisation für Migration am Dienstag in Genf.

Zudem behindere die anhaltende Gewalt in dem Land den Kampf gegen die Cholera. Seit Mitte Juni seien mehr als 18.000 Cholera-Fälle im Südsudan gemeldet worden, 328 von ihnen seien tödlich verlaufen. Der Ausbruch habe vor einem Jahr begonnen.

Cholera wird durch verschmutztes Wasser und Nahrungsmittel übertragen und breitet sich bei schlechten hygienischen Verhältnissen schnell aus. Besonders gefährlich ist eine Infektion für Kinder, alte und kranke Menschen. Schon wenige Stunden nach der Ansteckung können starker Durchfall und Erbrechen auftreten.

Im Südsudan tobt seit Ende 2013 ein Bürgerkrieg zwischen der Armee von Präsident Salva Kiir und Rebellen unter der Führung des ehemaligen Vizepräsidenten Riek Machar um die Macht.

Mehr zu Sudan
Mittagessen in einer Schule in Rafa im Süden von Niger
Der deutschen humanitären Hilfe droht eine deutliche Kürzung öffentlicher Gelder. Die Diakonie Katastrophenhilfe befürchtet 2024 einen "Kahlschlag". Gleichzeitig wächst die Spendenbereitschaft - vor allem für Ukraine-Hilfsprojekte.
Der Vorsitzende des Zentralausschusses des Weltkirchenrates, Heinrich Bedford-Strohm
Im Oktober soll in Genf ein Runder Tisch mit Kirchenvertretern aus Russland und der Ukraine stattfinden. Die Initiative des Ökumenischen Rates der Kirchen könnte Impulse für eine Lösung geben, hofft der Vorsitzende Bedford-Strohm.