Luther-Ausstellung erwartet 150.000. Besucher

Luther-Ausstellung erwartet 150.000. Besucher
Der Besucheransturm in der Nationalen Sonderausstellung "Luther! 95 Schätze - 95 Menschen" sowie im Lutherhaus in Wittenberg hält an. Am kommenden Donnerstag (21. September) soll der 150.000. Besucher im Augusteum begrüßt werden, wie eine Sprecherin der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt am Donnerstag in Wittenberg mitteilte.

Der Jubiläumsgast werde von Kulturminister Rainer Robra (CDU), zugleich Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Luthergedenkstätten, begrüßt. Die Sonderausstellung "Luther! 95 Schätze - 95 Menschen" mit Exponaten aus der ganzen Welt ist noch bis zum 5. November zu sehen. Auf 1.450 Quadratmetern macht die Schau die Entwicklung vom Mönch Martin Luder zum Reformator Luther (1483-1546) erlebbar und beschreibt seinen Einfluss auf bekannte Menschen zwischen dem 16. und 21. Jahrhundert. Die Ausstellung wurde am 12. Mai eröffnet. Sie ist eine von drei nationalen Sonderausstellungen in diesem Jahr.

Mehr zu Reformationsjubiläum
Martin Luther umgeben von Partyaccessoires
Zum Reformationstag sollte man mehr wissen, als dass Luther seine Thesen vermutlich niemals in Wittenberg an die Tür geschlagen hat. Unser Service für Besserwisser:innen.
Pappbild von Katharina von Bora
Nach dem Reformationsjubiläums von 2017 erfindet Wittenberg sich neu. Nicht nur Luther, sondern auch Frauen wie Katharina von Bora sollen Touristen anlocken.

Die evangelische Kirche feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformation. An die Thesentür der Schlosskirche in Wittenberg soll Martin Luther (1483-1546) am 31. Oktober 1517 seine 95 kirchenkritischen Thesen angeschlagen haben. Dieses Ereignis gilt heute als zentraler Ausgangspunkt der weltweiten Reformationsbewegung, die zur Spaltung in evangelische und katholische Kirche führte.