Mindestlohn hilft Minijobbern mehr als Vollzeitkräften

Mindestlohn hilft Minijobbern mehr als Vollzeitkräften
Durch die Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 sind die Stundenlöhne von Minijobbern fast doppelt so stark gestiegen wie die von Vollzeit-Beschäftigten.

Der Anstieg der Nominallöhne, also der ausgezahlten Löhne ohne Berücksichtigung der Kaufkraft, lag unter Minijobbern 2015 und 2016 bei insgesamt 8,2 Prozent, wie aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervorgeht, über die die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstag) berichtet. Die Nominallöhne der Vollzeitbeschäftigten nahmen im gleichen Zeitraum lediglich um 4,9 Prozent zu.

Mehr zu Mindestlohn
Stillleben mit Putzutensilien und Geld in einer geöffneten behandschuhten Hand
Zum 1. Oktober ist der Mindestlohn bundesweit von 10,45 auf 12 Euro gestiegen. Ein Sprung von 15 Prozent. Doch reicht die Erhöhung aus, um steigende Energie- und Lebensmittelpreise aufzufangen? Geringverdiener erzählen aus ihrem Alltag.
Lohn in der Bibel
Was sagt die Bibel zu gerechten Löhnen und fairen Arbeitsverhältnissen? Zum "Tag der Arbeit" gibt's hier Antworten auf diese Fragen.


In den Vorjahren waren die Nominallöhne von Minijobbern dem Papier zufolge noch deutlich langsamer gestiegen als die von Vollzeitbeschäftigten. Die Reallöhne zwischen 2008 und 2016 nahmen laut Arbeitsministerium um insgesamt 9,4 Prozent. Linken-Politikerin Jutta Krellmann mahnte, die Löhne seien für viele Beschäftigte nicht existenzsichernd.