Mehrheit der Deutschen würde höhere Kosten für Klimaschutz zahlen

Ein Stromzähler zeigt in einem Mietshaus die verbrauchten Kilowattstunden an.

Foto: Jan Woitas/dpa

Mehrheit der Deutschen würde höhere Kosten für Klimaschutz zahlen
Die Mehrheit der Deutschen wäre einer Umfrage zufolge bereit, für einen besseren Klimaschutz höhere Energiekosten zu zahlen. Insgesamt 63 Prozent der Befragten erklärten, sie würden höhere Zahlungen in Kauf nehmen, wie aus der am Freitag in Köln veröffentlichten ARD-Erhebung hervorgeht. 36 Prozent sind dazu nicht bereit.

Eine mehrheitliche Bereitschaft, für den Klimaschutz höhere Energiekosten zu zahlen, findet sich nicht nur bei den Anhängern der Grünen (89 Prozent), der Linken (76 Prozent) und der SPD (67 Prozent), sondern auch bei den Wählern von FDP (71 Prozent) und Union (62 Prozent), wie es hieß. Bei den Anhängern der AfD (50 Prozent) zeigt sich ein gemischtes Stimmungsbild.

Das Institut Infratest dimap befragte für den "Deutschlandtrend" im ARD-"Morgenmagazin" von Montag bis Mittwoch 922 Bundesbürger.

Mehr zu Klima
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Werk aus der Serie "The Blue Fossile Entropic Series"
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-­unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde.