Polen will Gedenkstätte Majdanek umbenennen

Mausoleum auf dem Gelände des ehemlaigen Konzentrationslagers Majdanek bei Lublin in Polen.

Foto: epd-bild/akg-images/Israel Talby

Das Mausoleum auf dem Gelände des ehemlaigen Konzentrationslagers Majdanek bei Lublin in Polen enthält die Asche getöteter Gefangener des KZ.

Polen will Gedenkstätte Majdanek umbenennen
Die polnische Regierung will das Staatliche Museum in Majdanek umbenennen, um die deutsche Verantwortung für das ehemalige Konzentrationslager hervorzuheben.

Nach einem Plan des stellvertretenden Kulturministers Jaroslaw Sellin soll die Einrichtung künftig "Staatliches Museum in Majdanek. Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrations- und Vernichtungslager (1941-1944)" heißen, wie die Zeitung "Gazeta Wyborcza" am Dienstag berichtete.

Den Antrag dazu stellte laut Bericht Przemyslaw Czarnek, Verwaltungschef der ostpolnischen Region Lublin, in der sich die Gedenkstätte befindet. Czarnek schlug auch vor, im Namen der Gedenkstätte Auschwitz die deutsche Täterschaft zu betonen.

In Polen ist seit März das sogenannte Holocaust-Gesetz in Kraft, nach dem Behauptungen über eine Mitverantwortung des polnischen Volkes für Naziverbrechen mit Haft belegt werden können. Ausschlag zu der umstrittenen Novelle gab die Kritik an Ausdrücken wie "polnische Todeslager" in ausländischen Medien, die nach Lesart der Regierung in Warschau eine Schuldzuweisung enthalten.

Der Rat des 1947 eingerichteten Museums hat sich bislang für die Beibehaltung des Namens ausgesprochen. Untersuchungen gehen davon aus, dass von insgesamt 150.000 Menschen, die zwischen 1941 und 1944 in das Lager deportiert wurden, etwa 80.000 getötet wurden, darunter etwa 60.000 Juden.

Mehr zu Der Holocaust und die Opfer des NS-Terrors
Eva Szepesi s
Die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi hat die deutsche Gesellschaft eindringlich dazu aufgefordert, Hass und Vorurteile gegenüber Gruppen von Menschen nicht gleichgültig hinzunehmen. Sie sprach in einer Gedenkstunde des Bundestages.
Lauren Leiderman auf dem jüdischen Friedhof in Görlitz
Das Poesiealbum des jüdischen Mädchens Eva Goldberg bringt Lauren Leiderman dazu, sich mit den Lebenswegen der Juden im sächsischen Görlitz zu beschäftigen. Damit hat die US-Amerikanerin viel in Bewegung gesetzt.