Integrationsbeauftragte: "Religion ist ein Grundrecht"

 Annette Widmann-Mauz

Foto: Uwe Zucchi/dpa

Annette Widmann-Mauz

Integrationsbeauftragte: "Religion ist ein Grundrecht"
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), hat Mobbing aus religiösen Gründen klar verurteilt.

Es gebe bei dem Thema eine polarisierte Stimmung, sagte die Politikerin dem SWR (Donnerstag). Das tue der Sache nicht gut. Es brauche eine sachliche, öffentliche Debatte und konsequentes Handeln, forderte Widmann-Mauz.

Hintergrund ist ein mutmaßlicher Fall von religiösem Mobbing an der Paul-Simmel-Grundschule in Berlin-Tempelhof, über den die "Berliner Zeitung" zuerst berichtet hatte. Demnach soll die Tochter eines 41-Jährigen von muslimischen Schülern angepöbelt worden sein, weil sie nicht an Allah glaubt.

Mehr zu Religionsfreiheit
Porträt Martin Lessenthin
Der Publizist Martin Lessenthin sieht eine wachsende Verfolgung von Menschen, die sich als "nichtreligiös" bekennen und ihre ursprüngliche Religion verlassen haben. Dies sei besonders in islamischen Staaten zu erkennen, sagte er dem epd.
Karen Mädchen in Myanmar
Angehörige von Urvölkern werden in der Diskussion über Religionsfreiheit oftmals übergangen. Dabei werden ihre Rechte massiv verletzt. Der Beauftragte der Bundesregierung für dieses Thema nimmt sie nun besonders in den Blick.

Widmann-Mauz betonte, dass Religion "keine Frage von Toleranz, sondern ein Grundrecht" sei. Dies gelte es zu verteidigen. Deshalb sei es auch zunächst "egal woher diese Bedrohung kommt". Man müsse die Ursachen sehr spezifisch anschauen und sehen, was vom Islamismus ausgehe, was von radikalen extremistischen Strömungen, was von rechts komme.  

Darüber hinaus erwarte sie, dass sich die Gruppen, aus denen heraus solche Attacken stattfinden, klar distanzierten. Außerdem muss nach den Worten der Integrationsbeauftragten denjenigen der Rücken gestärkt werden, die die Spielregeln durchsetzen. Sie erführen nicht immer die Unterstützung der Gesellschaft.