ZdK-Präsident: Katholikentagsmotto war "so aktuell wie selten"

ZdK-Präsident: Katholikentagsmotto war "so aktuell wie selten"
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, hat eine durchweg positive vorläufige Bilanz für den Katholikentag in Münster gezogen. Seit der Wiedervereinigung habe es nicht mehr so viele Besucher auf dem Katholikentag gegeben, sagte Sternberg am Samstag in Münster. Zu dem Treffen der katholischen Laien kamen bislang 50.000 Dauergäste und 25.000 Tagesteilnehmer. Bischof Felix Genn vom gastgebenden Bistum Münster sagte, der Katholikentag sei keine "Friede-Freude-Eierkuchen-Veranstaltung" gewesen.

ZdK-Präsident Sternberg betonte, das Leitwort "Suche Frieden" in diesem Jahr sei "so aktuell wie selten" gewesen. Der Ausstieg von US-Präsident Donald Trump aus dem Iran-Abkommen bedeute für die Krisenregion neue Unsicherheiten, erklärte er. Die Diskussion um die Kreuz-Pflicht in bayerischen Behörden stelle das Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft zudem auf den Prüfstand. Der offensichtliche Streit unter den deutschen Bischöfen über die Öffnung der Kommunion für evangelische Ehepartner zeige ebenfalls, dass die Suche nach Frieden bitter nötig ist.

Der ZdK-Präsident fügte hinzu, dass die Besucher in Münster anders als in den Jahren zuvor mehr Interesse an den politischen, gesellschaftlichen und kirchlichen Diskussionen gezeigt hätten. Dabei sei der Ton "eher nachdenklich als kämpferisch, eher fragend als bestimmend" gewesen, sagte Sternberg. Die Teilnehmer auf dem Katholikentag seien nicht auf der Suche nach einfachen Antworten, sondern nach differenzierter Auseinandersetzung.

Mehr zu Katholikentag
Portrait von Irme Stetter-Karp
Präsidentin Stetter-Karp vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken hat sich dagegen ausgesprochen, dass AfD-Mitglieder Laien-Ämter in der katholischen Kirche wahrnehmen. Die Partei sei im Verlauf der Jahre immer weiter nach rechts gerückt
"Katholikentags-Strassenbahn" vor dem Dom in Erfurt
Bis zum Start des 103. Deutschen Katholikentags im kommenden Jahr in Erfurt wird eine mit Werbung beklebte Straßenbahn für das kirchliche Großereignis in der Stadt werben. Eine bundesweite Kampagne startet demnächst.

Auf den Podien hatten unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos gesprochen. Der Münsteraner Bischof Felix Genn beschrieb die Diskussionen als "offen, konstruktiv, differenziert, manchmal auch zugespitzt". Einen solch breiten öffentlichen Diskurs gebe es heute nur noch auf evangelischen Kirchentagen und Katholikentagen, lobte Genn.

Der 101. Deutsche Katholikentag geht am Sonntag mit einem großen Gottesdienst zu Ende. Veranstalter ist das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK). Im kommenden Jahr findet der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund statt, der 3. Ökumenische Kirchentag wird 2021 in Frankfurt am Main ausgerichtet.