Katholische Kirche in Spanien will Missbrauchsfälle untersuchen

Katholische Kirche

© iStockphoto/magnez2

Die Kirche erklärte in einer Mitteilung, mit der Untersuchungskommission wolle sie ihrer Verantwortung gegenüber minderjährigen und auch erwachsenen Schutzbedürftigen nachkommen.

Katholische Kirche in Spanien will Missbrauchsfälle untersuchen
Die katholische Bischofskonferenz in Spanien hat eine Kommission zur Untersuchung von Missbrauchsfällen eingesetzt. Die Gruppe besteht aus zehn Juristen unterschiedlicher katholischer Gremien, wie die spanische Tageszeitung "El País" am Mittwoch berichtete.

Vorsitzender der Untersuchungskommission ist der Bischof von Astorga, Juan Antonio Menéndez. Sein Bistum ist eins von lediglich drei Bistümern, das vorschreibt, Missbrauchsfälle bei der spanischen Justiz anzuzeigen. Insgesamt gibt es 70 Bistümer in Spanien.

Die Kirche erklärte in einer Mitteilung, mit der Untersuchungskommission wolle sie ihrer Verantwortung gegenüber minderjährigen und auch erwachsenen Schutzbedürftigen nachkommen. Jedes Mitglied der kirchlichen Gemeinschaft, das sich strafbar gemacht hat, werde den "angemessenen Autoritäten" zugeführt. "El País" zufolge könnte es sich dabei auch um kirchliche Institutionen handeln.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.


Einige Betroffene des Missbrauchs kritisieren, dass der Vorsitzende der Untersuchungskommission in der Vergangenheit Fälle in seinem Bistum verheimlicht haben soll. Zudem seien in der Kommission weder Opfer noch unabhängige Ermittler vertreten.

Der Zeitung "El País" zufolge sind in den vergangenen 30 Jahren in Spanien rund 30 Kirchenvertreter wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt worden. Eine juristische Aufarbeitung scheitere oftmals, weil Täter von Kirchenvertretern vor einer Strafverfolgung geschützt würden. Zudem seien die Verjährungsfristen sehr kurz. Dem Zeitungsbericht zufolge liegen sie je nach Fall bei fünf bis zehn Jahren, nachdem die Betroffenen volljährig geworden sind.