Rheinische Kirche erprobt mit Jugendsynode neue Beteiligungsformen

Neue Beteiligungsformen bei der Jugendsynode

Foto: epd-bild/Hans Juergen Vollrath

Finja Schult, Delegierte aus dem Kirchenkreis Wesel, zusammen mit dem rheinischen Präses Manfred Rekowski bei der Eröffnung der Synode in Bad Neuenahr. Junge Leute sollen in der Evangelischen Kirche im Rheinland mehr Einfluss und Mitspracherechte erhalten.

Rheinische Kirche erprobt mit Jugendsynode neue Beteiligungsformen
Die Evangelische Kirche im Rheinland möchte mit ihrer ersten Jugendsynode junge Menschen besser beteiligen. Die neue Tagung sei ein erster Versuch, mehr Chancen für die Mitwirkung junger Leute zu schaffen, sagte der rheinische Präses Manfred Rekowski am Freitag in Bad Neuenahr.

Mit den Beschlüssen der Jugendsynode werde sich die ab Sonntag tagende Landessynode beschäftigen. "Das ist sehr viel mehr als Sandkastenspiel: Das ist eine ordentliche Form der Beteiligung", sagte er. Auch auf der Ebene der Evangelische Kirchen in Deutschland (EKD) gibt es bisher kein vergleichbares Modell.

Mit der Jugendsynode wolle die zweitgrößte Landeskirche in der EKD Erfahrungen für die weitere Partizipation von jungen Menschen sammeln. Perspektivisch gehe es darum, junge Leute mehr in die die Strukturen einzubinden, sagte Rekowski. Denkbar sind nach den Worten des leitenden Theologen weitere Jugendsynoden oder aber auch die Einrichtung eines Jugendausschusses auf der Landessynode. Zudem müsse die Kirche noch intensiver über ihre Arbeitsformen nachdenken. Menschen unter 40 Jahren seien auf der regulären Landessynode bislang unterrepräsentiert.

Mehr zu EKD-Synode 2018
EKD-Medienbischof Volker Jung im Interview zum Prozess "Kirche im digitalen Wandel"
Medienbischof Volker Jung erzählt, was die evangelische Kirche jetzt digital gestalten muss und wie Nächstenliebe digital geht.
Kommentarbild
Die Beschlüsse der EKD-Synode zu Digitalisierung sind ein deutliches Signal: Die Kirche macht ernst mit der Digitalisierung. Eine wichtige Richtungsentscheidungen steht aber noch aus, kommentiert Ingo Dachwitz.


Die Mitorganisatorin der Jugendsynode, Fiona Paulus, erklärte, sie erwarte ein erfolgreiches und gleichberechtigtes Miteinander. "Ich hoffe auf konkrete Ergebnisse, mit denen etwas Konkretes passiert", sagte die stellvertretende Vorsitzende der Evangelischen Jugend im Rheinland. Neben der Frage der Partizipation bezeichnete sie das Thema der Jugendarmut als zentral.

Bei der ersten Jugendsynode im rheinland-pfälzischen Bad Neuenahr tagen seit Freitag je 50 Delegierte der rheinischen Landessynode und der Evangelischen Jugend im Rheinland. Hinzu kommen zehn Vertreter von Studierendengemeinden, landeskirchlichen Schulen und der ehrenamtlichen Konfirmandenarbeit. Darunter sind auch ökumenische Gäste.