Internationales Gedenken an Opfer des NS-Regimes
Heute (Sonntag) wird weltweit der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Parlamente und Organisationen erinnern unter anderem in den einstigen Konzentrationslagern an die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden.
Der 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog proklamierte Holocaust-Gedenktag macht auf die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 aufmerksam. Die Vereinten Nationen riefen den Tag 2005 als "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust" aus.
Mehr zu Der Holocaust und die Opfer des NS-Terrors
Die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi hat die deutsche Gesellschaft eindringlich dazu aufgefordert, Hass und Vorurteile gegenüber Gruppen von Menschen nicht gleichgültig hinzunehmen. Sie sprach in einer Gedenkstunde des Bundestages.
Das Poesiealbum des jüdischen Mädchens Eva Goldberg bringt Lauren Leiderman dazu, sich mit den Lebenswegen der Juden im sächsischen Görlitz zu beschäftigen. Damit hat die US-Amerikanerin viel in Bewegung gesetzt.
Die traditionelle Gedenkstunde des Bundestages findet am kommenden Donnerstag statt. Als Redner wird der Historiker Saul Friedländer erwartet, der die Geschichte des Nationalsozialismus und insbesondere das Schicksal der europäischen Juden erforscht.