UN-Völkermord-Experte warnt vor Gewalt gegen Gläubige

Tree of Life Synagoge

© Gene J. Puskar/AP/dpa

Menschen versammeln sich vor der Tree of Life Synagoge im April 2019 zu einer Mahnwache im Gedenken an den Anschlag auf das Gotteshaus sechs Monate zuvor.

UN-Völkermord-Experte warnt vor Gewalt gegen Gläubige
Der UN-Sonderberater zur Verhütung von Völkermord, Adama Dieng, hat vor wachsendem Hass und Gewalt gegen religiöse Gemeinschaften gewarnt. Tödliche Anschlägen auf Christen, Juden und Muslime häuften sich in bedrohlichem Ausmaß, sagte der UN-Diplomat am Mittwoch in Genf.

Die Hassreden der Nazis in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts hätten den Weg zum Völkermord an den Juden geebnet. Die Nazis hätten die Juden mit Tieren gleichgesetzt, die es auszurotten gelte, sagte der senegalesische Jurist, der den Rang eines UN-Untergeneralsekretärs innehat. Eine derartige Entwicklung dürfe sich niemals wiederholen.

Der UN-Sonderberater warnte vor rechtsextremen Politikern, die in bestimmten Ländern an die Macht gekommen seien. Er nannte dabei den Ministerpräsidenten von Ungarn, Viktor Orban. Diese Politiker stachelten den Hass auf religiöse Minderheiten an, um ihre eigene Macht zu festigen.

Mehr zu Anschläge
Am 13. November jähren sich die Terroranschläge von Paris zum siebten Mal. Eine Welle von Filmen reflektiert das Geschehen, in diesem Monat etwa "Meinen Hass bekommt ihr nicht" von Kilian Riedhof.
Trauergottesdienst  in Oslo
In der Nacht zu Sonntag sind in einer beliebten queeren Bar in Oslo zwei Menschen erschossen und viele verletzt worden. Die Polizei spricht von einem islamistischen Terroranschlag. Der Mörder wurde festgenommen. Kerstin Söderblom schreibt dazu:

Der Sonderberater verurteilte die jüngsten Angriffe auf eine Synagoge in den USA, auf Christen in Sri Lanka und Burkina Faso sowie auf Muslime in Neuseeland. Fanatiker manipulierten die religiösen Gefühle ihrer Gefolgsleute, sagte er. Die Regierungen müssten mehr in Bildung und Aufklärung investieren, um dem Extremismus den Boden zu entziehen. Die Regierungen müssten aber auch juristisch härter gegen Hassredner vorgehen.