Kirche mit Anti-Glocken-Bild beschmiert

Steit um Glockengeläut eskaliert

© Stephan Da Re

Die Eingangstür zum Kirchraum und Gemeindezentrum der evangelischen Johanneskirche in Wiesbaden ist mit einem Graffito beschmiert worden. Pfarrer Stephan Da Re erstattete Anzeige.

Vandalismus in Wiesbaden
Kirche mit Anti-Glocken-Bild beschmiert
Die Eingangstür zum Kirchraum und Gemeindezentrum der evangelischen Johanneskirche in Wiesbaden ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag mit einem Graffito beschmiert worden.

Darauf ist groß eine durchgekreuzte Glocke zu erkennen und das Wort Ruhe in Großbuchstaben, sagte Pfarrer Stephan Da Re am Sonntag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Das Graffito habe er entfernt und Anzeige bei der Polizei erstattet. Damit habe der Anfang September mit einem anonymen Beschwerdebrief begonnene Streit um das Glockengeläut einen neuen Höhepunkt erreicht.

Er würde gerne den Beschwerdeführer kennenlernen und mit ihm sprechen, sagte Da Re. Sich nur anonym zu äußern, sei eine "feige Tour". Auf den Beschwerdebrief im September habe er daher nur mit einem Aushang im Gemeindekasten und dessen Veröffentlichung auf Twitter reagieren können. Dies habe eine "Riesendiskussion" auf Twitter ausgelöst. Es habe Hunderte von Kommentaren und mehrere Tausend Likes gegeben, seine Follower-Zahl habe sich auf knapp 560 verdoppelt. Die Mehrheit der Reaktionen habe sich für das Glockenläuten ausgesprochen, aber es habe auch Kritik daran gegeben. Die Leute würden dünnhäutiger, meinte Da Re. So gebe es auch Kritik am Kinderlärm aus der Kindertagesstätte im Gemeindezentrum.

Die Johanneskirche läutet nach Angaben des Pfarrers werktäglich von 18.55 bis 19.00 Uhr zur Unterbrechung des Alltags und als Anregung zur Rückbesinnung über den Tag. Um 19.00 schließe sich die katholische Kirche mit fünf Minuten Geläut an, so dass die Glocken eine Gemeinschaft der Kirchen verkündeten. Sonntags riefen die Glocken von 9.25 bis 9.30 Uhr und von 9.50 bis 10.00 Uhr zum Gottesdienst, außerdem läuteten sie wie alle Kirchen während des Vaterunser-Gebets und bei einer Taufe. Das sonntägliche Glockengeläut sei auch eine Einladung zum Gebet für diejenigen, die nicht zur Kirche kommen können, sagte Da Re. Selbst Atheisten sagten, sie schätzten das Geläut, weil es für sie eine Identifikation mit der Heimat bedeute.

Mehr zu Glocken
Umgedrehter Glockentum in Sinzheim
Upside-Down im Kirchturm: Dass die Glocken statt oben plötzlich unten läuten, ist ungewöhnlich. Die Idee dazu kommt aus Karlsruhe und ist nicht nur finanziell bei maroden Glockentürmen interessant. Beim Klang gibt es kaum einen Unterschied.
Kirche Herxheim am Berg
Evangelische Kirche der Pfalz sucht in ihrem Bereich historisch belastete Objekte - und will damit die Erinnerungskultur fördern. Die Resonanz auf eine Umfrage ist bisher verhalten.