Zwei Satellitenaufnahmen der Erde, eingefärbt. Links vom 24.09.2006, rechts vom 09.06.2013. Im linken Bild ist ein deutlich größerer Bereich zu sehen, in dem die Ozonschicht so dünn ist, dass die Forscher vom "Ozonloch" sprechen.
Das 1985 erkannte Ozonloch wird immer kleiner dank eines einmaligen weltweiten Verbots. Trotzdem dauert es noch wenigstens 50 Jahre bis das Ozonloch wieder geschlossen ist. Und es könnte noch länger dauern, auch aufgrund der Klimaerwärmung.
Das NASA-Satellitenfoto dokumentiert die Größe des Ozonlochs über der Arktis im Winter 1999/2000, je dunkler das Blau, desto dünner die Ozonschicht. Das Ozonloch rüttelte die Welt vor 25 Jahren auf. Ein FCKW-Verbot wurde verhängt. Kühlschränke, Klimaanlagen und Spraydosen kommen längst ohne sie auf. Die Ozonschicht erholt sich allmählich. Doch die Gefahr ist noch nicht gebannt. Foto: NASA/dpa (ACHTUNG: nur zur redaktionellen Verwendung bei Nennung der Quelle)(zu dpa «25 Jahre Schutz der Ozonschicht - Erfolg in kleinen Schritten» vom 10.09.2012)
Die FCKW waren in Haarspray-Dosen, Kühlschränken und Schaumstoffen. Aber sie schädigten die Ozonschicht. Dank des Montrealer Protokolls wurden sie verbannt. Das Abkommen gilt als ein Meilenstein der internationalen Umweltpolitik.
RSS - Ozonloch abonnieren