„Warum ist diese Nacht anders als alle anderen Nächte?“ Diese Frage, die das jüngste Kind beim jüdischen Sedermahl stellt, begegnet auch bei der Feier der Osternacht, die aus der evangelischen Christuskirche Landshut übertragen wird. Liturgin ist Dekanin Dr. Nina Lubomierski, zusammen mit jugendlichen Gemeindegliedern der Christuskirche. Die Predigt hält der EKD-Ratsvorsitzende und bayerische Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm.
Normaler Weise bin ich in der Woche mehrfach allein in einer Kirche, z.B. dienstags übe ich in der Kirche Flügelhorn, da störe ich niemanden mit falschen Tönen, freitags bereite ich dort den Konfirmand:innenunterricht vor, bevor die Konfi-Meute anrückt, samstags checke ich, ob alles für den Gottesdienst bereitsteht und spätestens aber am Sonntagmorgen, um einmal die Predigt allein durchzusprechen oder um mich einzusingen. Vielleicht findet in der Woche zusätzlich noch eine Beerdigung statt oder ein:e Handwerker:in hat sich angemeldet. Es gibt also viele Anlässe, die mich in der Kirche sein lassen.
ARD/BR überträgt live den evangelischen Gottesdienst zum Karfreitag. "Es ist vollbracht" - das sind die letzten Worte Jesu in der Passionsgeschichte nach Johannes. Erlösung und Erleichterung steckt in diesen Worten. Etwas unerträglich Schweres ist zu Ende gegangen. Zurück bleiben auch Schmerz und Trauer. Die Erinnerung an das Leiden und Sterben Jesu ist die Gelegenheit, Erfahrungen zum Ausdruck zu bringen, die Menschen heute mit Tod, Trauer und Verlust machen. Namen und Kerzen im Gottesdienst machen den Tod persönlich, der zurzeit oft in Gestalt von Zahlen und Statistiken anonym und abstrakt daherkommt - und präsent ist wie selten zuvor.
Alle Inhalte: Verluste
RSS - Verluste abonnieren