Baden-Württemberg verschiebt neues Gesetz zu Kopftuchverbot

Niedersachsen regelt Kopftuchverbot

Foto: dpa/Friso Gentsch

Baden-Württemberg verschiebt neues Gesetz zu Kopftuchverbot
Die baden-württembergischen Regierungsparteien Grüne und SPD wollen sich mehr Zeit für ein neues Gesetz zu Religion an Schulen lassen.

Grund seien die im Anhörungsverfahren geäußerten Bedenken der Kirchen, teilten die Fraktionsvorsitzenden im Landtag, Edith Sitzmann (Grüne) und Claus Schmiedel (SPD), in einer gemeinsamen Erklärung am Dienstag in Stuttgart mit. Man wolle die Alternativvorschläge der Kirchen erst verfassungsrechtlich prüfen lassen. "Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit", schreiben die Politiker.

Mehr zu Kopftuch
Eine Frau trägt ihr Kopftuch mit Stolz (Symbolbild).
Kopftuch tragende Lehrerinnen senden ein positives Signal an Mädchen, findet chrismon-Autorin Maria Preuß. Die Botschaft lautet: "Ihr könnt alles werden, auch eure Religion ist willkommen". Ein Pro und Contra.
Verhüllte Frau, aufgenommen in Marokko (Symbolbild).
Lehrerinnen sind Vorbilder. Wenn sie Kopftuch tragen, könnten sie Identitätskrisen von Schülerinnen verstärken. Und Mädchen, die kein Kopftuch wollen, werden im Stich gelassen, fürchtet chrismon-Autorin Canan Topçu. Ein Pro und Contra.

Hintergrund ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom März, das ein pauschales Kopftuchverbot sowie das gesetzliche Privileg für christlich-abendländische Darstellungen in der Schule für verfassungswidrig erklärt hatte. Deshalb sollte noch in diesem Jahr das Schulgesetz geändert werden. Die baden-württembergischen Regierungsfraktionen wollen das Gesetzgebungsverfahren nun erst einmal aussetzen, um einen "breiten gesellschaftlichen Konsens" zu erzielen, wie es weiter hieß. Bis zum Ende der Legislaturperiode im Frühjahr sei keine Änderung des Schulgesetzes zu erwarten. Für einen Parteienstreit eigne sich das Thema nicht, betonte Schmiedel.

Der Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Oliver Hoesch, begrüßte die Ankündigung. Hoesch sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), das Bundesverfassungsgericht habe in seinem Urteil nicht Religion aus der Schule verbannen wollen, sondern im Gegenteil religiöse Pluralität in staatlichen Bildungseinrichtungen bejaht.